Schwangerschaft

Hämatom in der Schwangerschaft: Wie lange schonen?

ultraschall aufgrund eines hämatoms
aslysun/shutterstock.com

Die Begriffe Bluterguss oder „blauer Fleck“ (umgangssprachlich) und Hämatom (medizinisch) bedeuten das Gleiche: eine Gefäßverletzung mit Einblutung in Gewebe. Oft werden sie durch eine verstärkte Einwirkung auf einen Körperbereich (Stoß, Quetschung oder sogar durch eine Operation) ausgelöst. Die dabei verletzten Blutgefäße lösen eine Einblutung im umliegenden Gewebe aus. Was sicherlich schon jeder erlebt hat, man stößt irgendwo an und es bildet sich ein blauer Fleck. Es ist also eine kleine Ursache mit einer mehr oder weniger großen Wirkung möglich.

Wann und wie entsteht ein Hämatom während der Schwangerschat?

In der Gebärmutter kann es, vorwiegend in der frühen Schwangerschaft, zu solchen Hämatomen kommen. Dieses Organ ist besonders stark durchblutet. Schon in der frühen Schwangerschaft steigert sich seine Durchblutung weiter. Als logische Folge sind Blutungen leichter möglich. Oft entstehen diese Blutergüsse durch Verletzung kleiner Blutgefäße während der Einnistungsphase und werden später vom Körper wieder abgebaut. In diesen Fällen merkt die Schwangere nichts von dieser Entwicklung. Im Gegensatz dazu gibt es die sogenannte Einnistungsblutung. Sie wird dadurch verursacht, dass die befruchtete Eizelle in die Schleimhaut der Gebärmutter eindringt.

Gebärmutter
Jo Panuwat D/shutterstock.com

Dabei kann es zur Verletzung von Gefäßen kommen und das dabei austretende Blut sammelt sich im Gewebe an. Diese Bluteinlagerung ist dann das Hämatom. Wachstums bedingt kann es auch zwischen der Fruchtblase und der Gebärmutterwand zu einem Bluterguss kommen. Während des Wachsens können leichte Verletzungen der Gefäßwand entstehen. Ursachen für ein Hämatom können auch Bluthochdruck, die hormonellen Änderungen zu Anfang der Schwangerschaft und Gerinnungsstörungen sein. Jedenfalls werden sie in der Fachliteratur zu den Risikofaktoren gezählt. Denkbare Ursachen sind auch ein Sturz oder ein Schlag auf den Bauch.

Verhalten bei einem Hämatom in der Gebärmutter

Eine grundsätzliche Maßnahme ist die körperliche Schonung und Ruhe. Je nachdem wie sich das Hämatom auswirkt, kann auch Bettruhe notwendig sein. Des Weiteren sollte bei dieser Diagnose auf Sport, anstrengende Tätigkeiten, schweres Heben und auf Sex verzichtet werden. Beruhigend ist, dass die meisten Hämatome vom Körper resorbiert werden oder ab bluten. Oft ist ein Hämatom schon innerhalb weniger Wochen nach dessen Feststellung im Ultraschall nicht mehr nachweisbar. Die Entwicklung des jeweiligen Blutergusses ist von seiner Platzierung in der Gebärmutter und von seiner Größe abhängig. Es gibt keine Möglichkeit für eine grundsätzliche Vorhersage.

Wie lange schonen? Beachtenswertes und Dauer

Die verordnete Schonung kann durch die innere Einstellung der Schwangeren und ihres Umfeldes unterstützt werden. Als Schwangere ist es wichtig auf sich selbst zu achten und die Hilfe anderer anzunehmen. Auch eine gesunde Ernährung ist hilfreich, um die Heilung des Blutergusses und eine gesunde Schwangerschaft zu unterstützen. Im Gegensatz zu früher wird von Gynäkologen nicht mehr so häufig eine strenge Bettruhe verordnet.

Es gibt inzwischen Erkenntnisse bezüglich des Risikos durch das lange Liegen eine Thrombose und/oder eine Embolie zu entwickeln. Diese neue Wissen hat zu einem Umdenken geführt. Beachtet werden sollte auch die Flüssigkeitszufuhr. Durch die Blutung(en) geht dem Körper viel Flüssigkeit verloren. Der Flüssigkeitshaushalt muss durch ausreichendes Trinken wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.

schonung während eines hämatoms an der gebärmutter
Natalia Deriabina/shutterstock.com

Symptome und Erkennbarkeit

Die Zeit bis zur 12. Schwangerschaftswoche, also während der Frühschwangerschaft, ist die risikoreichste Zeit für ein Hämatom. Danach ist ein Bluterguss in der Gebärmutter eher selten. Treten Blutungen beziehungsweise Schmierblutungen auf, so können sie ein Anzeichen für ein Hämatom in der Gebärmutter sein. Die Blutungsstärke ist sehr unterschiedlich und bietet keinen Anhaltspunkt für die Diagnose. Ebenfalls möglich sind Schmerzen im Unterbauch. Gelegentlich ist ein harter Bauch festzustellen. Es kommt aber auch vor, dass ein Bluterguss sich nicht bemerkbar macht und erst bei einer Ultraschalluntersuchung entdeckt wird.

Die genannten Symptome können in der Frühschwangerschaft aber auch ein Vorzeichen für eine Fehlgeburt sein. Aus diesem Grund ist es unbedingt erforderlich, so schnell wie möglich eine ärztliche Untersuchung und Beratung einzuholen. Je nach Lage des Blutergusses innerhalb der Gebärmutter kann es in seltenen Fällen zu Komplikationen kommen. Dann wird meistens körperliche Ruhe empfohlen. Zum Wohle des ungeborenen Kindes und der Mutter ist es sehr wichtig, sich daranzuhalten.

Wie erfolgt die Diagnose?

Zur Feststellung eines Hämatoms in der Schwangerschaft wird ein Ultraschallgerät eingesetzt, mit dem die gesamte Bauchhöhe untersucht wird. Mit diesem bildgebenden Verfahren kann ein Frauenarzt den Bluterguss sichtbar machen und seine Platzierung und Größe beurteilen. Auf dieser Basis kann über die nächsten Schritte entschieden werden.

schwangere bei frauenarzt
Summit Art Creations/shutterstock.com

Gefahr für das Kind?

Abhängig davon, wo sich der Bluterguss innerhalb der Gebärmutter befindet, kann es Schwierigkeiten geben. Im schlimmsten Fall ist eine Fehlgeburt möglich. Zur Einschätzung des jeweiligen Risikos muss eine fachärztliche und individuelle Beurteilung erfolgen. Es sollte also unbedingt ein Arzt konsultiert werden.

Mögliche Risiken

Bei einigen Schwangerschaften gibt es über mehrere Wochen immer wieder Blutungen oder Schmierblutungen. Dies bedeutet nicht zwingend, dass es eine Fehlgeburt gibt. Eine vorzeitige Ablösung der Plazenta ist möglich, wenn der Bluterguss direkt dahinter liegt.

Symptome, Dauer der Schonung & Co. bei einem Hämatom in der Schwangerschaft: Abschließende Worte

Meistens löst die Feststellung eines Hämatoms in der Gebärmutter eine Krankschreibung für mehrere Wochen aus. Um die Muskulatur der Gebärmutter zu entspannen und damit einem Bluterguss entgegenzuwirken, kann Magnesium helfen. Eine pharmakologische Therapie mit Acetylsalicylsäure und Progesteron ist ebenfalls denkbar. Mit dieser Vorordnung wird das Ziel verfolgt, übermäßige Gebärmutterkontraktionen zu verhindern. Von Fachärzten werden unterschiedliche Meinungen zur Verschreibung von künstlichem Progesteron vertreten. Einige gehen davon aus, dass durch ein derartiges Medikament die Schwangerschaft unterstützt und die Auflösung des Hämatoms gefördert wird.

Abschließende und eindeutige Forschungsergebnisse gibt es hierzu bisher nicht. Gegebenenfalls ist ein Krankenhausaufenthalt notwendig. Hierbei lässt sich die Entwicklung besser beobachten. Hinzukommt, dass eine verordnete Bettruhe, sich hier besser sicherstellen und somit einhalten lässt. Sofern notwendig, zahlen die gesetzlichen Krankenversicherungen (zum Beispiel für die Versorgung weiterer Kinder) eine Haushaltshilfe, die die Schwangere unterstützt. Es ist sinnvoll, zu diesem Thema mit der eigenen Krankenkasse rechtzeitig zu sprechen.

Zitat des Monats

„Alle Kinder haben die märchenhafte Kraft, sich in alles zu verwandeln, was auch immer sie sich wünschen.”

Jean Cocteau
(französischer Schriftsteller, 1889 – 1963)